Ein kurzer Bericht zum Stand unseres Anbauversuchs bei OekoTom 2025: Nach der Totalausfall durch Frost und der Neupflanzung am 25.5. hatte das Wetter auf Sommer umgeschaltet, inklusive einer kurzen Hitzewelle mit Temperaturen bis 37°C. Bis Ende Juni gab es immer wieder Nächte mit Temperaturen deutlich unter 10°C und abgesehen von gelegentlichen Gewittergüssen war es meist sonnig und trocken.

Die Tomaten kamen damit gut zurecht und zeigten kräftiges Wachstum.


Am 20. Juli wurde in der Parzelle 47 eine erste Begutachtung der Anbaueigenschaften sowie des Befalls mit Blattkrankheiten durchgeführt:
Sortenkandidat S05:
- schwaches Wachstum von Geiztrieben, 3 kleine Triebe an neuen Blattachseln entfernt
- Spitze der Pflanze möchte waagerecht wachsen, lässt sich schlecht um den Stab legen
- gelbe und braune Stellen an einigen der ältesten Blätter (Pi-Blatt 2 laut Referenzdokument)
Die vermutlich mit P. infestans befallenen Blätter wurden an den Pflanzen belassen, um den weiteren Verlauf zu dokumentieren.

Sortenkandidat S14
- schwaches Wachstum von Geiztrieben aus neuen Blattachseln (2 Stück bei 2 Pflanzen)
- 3 bereits recht große Geiztriebe unterhalb der Einpflanzstelle.
- wächst wie S05 nur widerwillig am Stab und lässt sich schlecht in die Windungen einlegen
- keine Anzeichen von Blattkrankheiten

Sortenkandidat S20
- starkes Wachstum von Geiztrieben, auch aus bereits ausgegeizten Blattachseln, 6 große Triebe entfernt
- Geiztriebe wachsen aus Fruchtranken
- wächst willig als Stabtomate, lässt sich leicht in die Windungen des Pflanzstabs einlegen
- keine Anzeichen von Blattkrankheiten
- erste reife Tomaten am 20.7.

Sortenkandidat S21
- starkes Wachstum von Geiztrieben, auch aus bereits ausgegeizten Blattachseln, 5 große Triebe entfernt
- wächst willig als Stabtomate, lässt sich leicht in die Windungen des Pflanzstabs einlegen
- keine Anzeichen von Blattkrankheiten
Rondobella
- schwaches Wachstum von Geiztrieben, 2 kleine Triebe aus neuen Blattachseln
- wächst willig als Stabtomate, lässt sich leicht in die Windungen des Pflanzstabs einlegen
- keine Anzeichen von Blattkrankheiten
Unbekannte Stabtomate (Randpflanze Reihe 7)
- starkes Wachstum von Geiztrieben, 8 von 2 Pflanzen
- wächst willig als Stabtomate, lässt sich leicht in die Windungen des Pflanzstabs einlegen
- Blätter vom Boden bis zur Mitte der Pflanze zeigen schwarze Punkte, möglicherweise Dürrfleckenkrankheit Alternaria solani
