Blog

 

Oekotom 2025: Neustart nach Spätfrost in Kranichfeld

Oekotom 2025: Neustart nach Spätfrost in Kranichfeld

Eigentlich sollte es dem Verfasser aus eigener Erfahrung bekannt sein, dass in der kühlen Ilmaue auch nach den Eisheiligen gelegentlich noch mit Spätfrösten gerechnet werden muss und Wärmeliebendes besser erst Ende Mai oder nur geschützt durch Folie und Vlies ins...

mehr lesen

Oekotom 2025: Die Tomaten sind im Beet

Ein Update zu unserem Versuchsanbau von freilandgeeigneten Tomaten: Nachdem nun endlich auch in unserer kalten Flussaue die Nachfröste vorbei sind, konnten die Tomaten gepflanzt werden. In den letzten Wochen wurden die Jungpflanzen abgehärtet und tagsüber ins Freie...

mehr lesen
Wir machen mit bei OekoTom

Wir machen mit bei OekoTom

Die Tomate ist mit Abstand das beliebteste Gemüse in Deutschland: Laut Statista.com liegt der Verbrauch bei knapp 28 kg pro Person und Jahr, weit vor Möhren, Zwiebeln, Gurken oder Kohl. Nur ein kleiner Teil der hierzulande verbrauchten Tomaten wird auch hier angebaut,...

mehr lesen
Vorfrühling zum BaumschnittKurs

Vorfrühling zum BaumschnittKurs

Rechtzeitig zu unserem Baumschnittkurs am 22.2. hatte das Wetter auf Vorfrühling umgestellt, so dass wir uns dieses mal bei Sonnenschein und milden Temperaturen den Bäumen widmen konnten. Es waren 16 Kleingärtner aus 5 Vereinen mit dabei, die unter fachkundiger...

mehr lesen
Baumschnittschulung am 22.2.2025

Baumschnittschulung am 22.2.2025

Am 22.2. findet von 9 bis ca. 12 Uhr eine Baumschnittschulung in unserem Verein statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Teilnehmer aus weiteren Kleingartenvereinen sind herzlich eingeladen.Der Schwerpunkt der Schulung wird auf der Praxis des Baumschnitts liegen. Unter...

mehr lesen
Neues vom Melonenanbau

Neues vom Melonenanbau

Auch 2024 wurde in unserem Verein wieder mit dem Freilandanbau von Melonen experimentiert. Inspiriert durch die Erfolge mit dem Anbau von Wassermelonen auf Pferdemist 2023 kam dieses Mal u.a. die Sorte Petit Gris de Rennes hinzu, eine alte Cantaloupe-Melonensorte aus...

mehr lesen
INCREASE – Unsere Ergebnisse 2024

INCREASE – Unsere Ergebnisse 2024

Das zweite Jahr im Projekt INCREASE geht für unsere Kleingartenanlage zu Ende und es ist an der Zeit, über die Ergebnisse zu berichten. 2024 mussten sich die Bohnensorten in einem sehr feuchten Sommer beweisen, sowie einem gegenüber 2023 kühleren Herbst. Es wurde...

mehr lesen
Blumenkohl im Winteranbau

Blumenkohl im Winteranbau

Wie bereits im Beitrag "Kleingärtnern in Zeiten des Klimawandels" angekündigt, lief in unserer Gartenanlage im Winterhalbjahr 2023 / 2024 ein erster Versuch mit dem Überwinterungsanbau von Blumenkohl. Getestet wurde die Sorte "Walcheren Winter 5", die bis -12°C...

mehr lesen
Bohnenprojekt increase – Unsere Ergebnisse 2023

Bohnenprojekt increase – Unsere Ergebnisse 2023

Das erste Jahr des Bohnenprojekts "INCREASE" liegt hinter uns. In zwei Parzellen unserer Anlage wurden fünf historische Bohnensorten aus verschiedenen Herkunftsregionen angebaut, zusammen mit einer modernen Vergleichssorte. Wie bereits im Zwischenstand berichtet...

mehr lesen
Melonenanbau

Melonenanbau

Melonen in der kühlen Thüringer Flussaue, noch dazu im Freien? Der Klimawandel macht's möglich. Nachdem in den vergangenen Jahren einige Gemüsesorten aufgrund von Hitze und Trockenheit kaum Ertrag gebracht hatten, wurde in einigen Gärten in unserer Anlage mit neuen,...

mehr lesen