Kleingartenanlage Goldene Aue Kranichfeld e.V.
Kleingärten –

Herzlich willkommen in der „Goldenen Aue“!
Unsere Kleingartenanlage umfaßt 48 Parzellen und befindet sich am Rande der Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld, mitten im Landschaftsschutzgebiet „Mittleres Ilmtal“. Nicht nur Kranichfelder finden hier Ruhe und Entspannung; die günstige Lage nur 15 km südlich von Erfurt macht die „Goldene Aue“ auch für Erfurter Hobbygärtner interessant.
Neben der kleingärtnerischen Tätigkeit im eigenen Fleckchen Grün bieten Kranichfeld und die nähere Umgebung viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, vom Besuch der historischen Stätten der Zwei-Burgen-Stadt bis hin zu aktiver Erholung im nahen Kletterwald oder in der Avenida-Therme.
Als Kleingartenverein sind wir Mitglied im Stadt- und Kreisverband Weimar der Kleingärtner e.V.. Wir sind ein gemeinnütziger Verein nach Bundeskleingartengesetz, wodurch unsere Mitglieder von einem sehr günstigen Pachtzins profitieren – gemäß dem Motto: Kleingärten – bezahlbares Grün für alle!

Wie komme ich zu einem Kleingarten?
Da Kleingärten nur von Mitgliedern des Kleingartenvereins gepachtet werden können, ist zunächst die Mitgliedschaft im Kleingartenverein beim Vorstand zu beantragen. Sobald der Vorstand dem Antrag zustimmt und Mitgliedsbeitrag und Kaution gezahlt sind, wird ein Pachtvertrag über die betreffende Parzelle abgeschlossen.
Einen Überblick über die verfügbaren Parzellen finden Sie hier:
Naturschutz
Kleingärten können einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt unserer heimischen Natur leisten und Lebensraum für viele verschiedene Tiere bieten. Voraussetzung ist der weitgehende Verzicht auf Pestizide und das Vorhandensein der entsprechenden Lebensräume. Hierfür ist weder viel Platz, Zeit oder Geld nötig noch der Verzicht auf einen optisch ansprechenden Garten.
Parzellen
%
Biologisch
Parzellengröße
Was gibt’s Neues?
Neue Blogeinträge
Arbeitseinsatz im Wald
Am 9. und 10. Juni fand unser Einsatz im Tännich statt. In einem mit dem Revierförster abgestimmten Teilstück haben wir vom Borkenkäfer befallende Fichten gefällt, entastet und größtenteils auch gleich vor Ort entrindet. Später sollen daraus Zaunriegel und Latten für...
Zwischenstand zum Bohnenprojekt
Ein kurzer Zwischenstand zum Bohnenprojekt INCREASE: Fünf von sechs Bohnensorten sind aufgegangen und wachsen mittlerweile recht gut. Am weitesten ist die moderne Vergleichssorte "Meccearly", die seit dem 12.7. blüht und von der auch alle vier Bohnen aufgegangen sind....
Bitte Beachten: Ilmpegel
Falls ihr eine unserer Wasserentnahmestellen aus der Ilm nutzt, schaut bitte bevor ihr in den Garten kommt bei der Pegel-Messstelle an der Kirchbrücke, ob mindestens 20 cm vorhanden sind. Unsere Entnahmeerlaubnis setzt diesen Mindestwasserstand voraus. Für die...