Kleingartenanlage Goldene Aue Kranichfeld e.V.

 

Kleingärten – bezahlbares Grün für alle!

 

KontaktGartenbörse

Herzlich willkommen in der „Goldenen Aue“!

Unsere Kleingartenanlage umfaßt 48 Parzellen und befindet sich am Rande der Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld, mitten im Landschaftsschutzgebiet „Mittleres Ilmtal“. Nicht nur Kranichfelder finden hier Ruhe und Entspannung; die günstige Lage nur 15 km südlich von Erfurt macht die „Goldene Aue“ auch für Erfurter Hobbygärtner interessant.

Neben der kleingärtnerischen Tätigkeit im eigenen Fleckchen Grün bieten Kranichfeld und die nähere Umgebung viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, vom Besuch der historischen Stätten der Zwei-Burgen-Stadt bis hin zu aktiver Erholung im nahen Kletterwald oder in der Avenida-Therme.

Als Kleingartenverein sind wir Mitglied im Stadt- und Kreisverband Weimar der Kleingärtner e.V.. Wir sind ein gemeinnütziger Verein nach Bundeskleingartengesetz, wodurch unsere Mitglieder von einem sehr günstigen Pachtzins profitieren – gemäß dem Motto: Kleingärten – bezahlbares Grün für alle!

Wie komme ich zu einem Kleingarten?

Da Kleingärten nur von Mitgliedern des Kleingartenvereins gepachtet werden können, ist zunächst die Mitgliedschaft im Kleingartenverein beim Vorstand zu beantragen. Sobald der Vorstand dem Antrag zustimmt und Mitgliedsbeitrag und Kaution gezahlt sind, wird ein Pachtvertrag über die betreffende Parzelle abgeschlossen.

Einen Überblick über die verfügbaren Parzellen finden Sie hier:

Naturschutz

Kleingärten können einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt unserer heimischen Natur leisten und Lebensraum für viele verschiedene Tiere bieten. Voraussetzung ist der weitgehende Verzicht auf Pestizide und das Vorhandensein der entsprechenden Lebensräume. Hierfür ist weder viel Platz, Zeit oder Geld nötig noch der Verzicht auf einen optisch ansprechenden Garten.

Parzellen

%

Biologisch

Parzellengröße

Was gibt’s Neues?

Baumschnittschulung am 22.2.2025

Am 22.2. findet von 9 bis ca. 12 Uhr eine Baumschnittschulung in unserem Verein statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Teilnehmer aus weiteren Kleingartenvereinen sind herzlich eingeladen.Der Schwerpunkt der Schulung wird auf der Praxis des Baumschnitts liegen. Unter...

Arbeitseinsatz am 21. und 28.10.

Am 21. und 28. Oktober finden die letzten Arbeitseinsätze in diesem Jahr statt. Start ist jeweils 9 Uhr, die Arbeiten können aber gern jederzeit individuell erledigt und per Foto dokumentiert werden. Folgendes ist noch zu tun: 1. Auf dem 1. Parkplatz Unkraut...

Mit Schere, Säge und guter Laune…

... hat die Baumschnittschulung am 25.2.2023 bei uns stattgefunden. Trotz spätwinterlicher Witterung mit Schnee und Graupelschauern waren vierzehn Kleingärtner aus drei Vereinen dabei. Theorie Zuerst einmal haben uns unsere ehrenamtlichen Baumschnitt-Experten Henrike...

Achtung, Biber!

Seit einiger Zeit wird die Ilm wieder von Bibern bewohnt, die sich von der Saale her ausbreiten. Seit Ende 2019 lebt zumindest ein Exemplar in der Nähe von Kranichfeld und hat einige Spuren an den Bäumen am Ufer hinterlassen. Wie man sieht, werden durchaus auch große...

Arbeitseinsatz 16. Oktober 2021

Im Oktober konnten wir bei unserem letzten Arbeitseinsatz den Rückschnitt der Kopfweiden am Ilmufer vornehmen. Die Weiden waren in den letzten Jahren wieder tüchtig gewachsen, so dass die Stämme der älteren Weiden auseinanderzubrechen drohten. Dank fachgerechtem...

Neue Blogeinträge

Zwischenstand OekoTom 2025

Zwischenstand OekoTom 2025

Ein kurzer Bericht zum Stand unseres Anbauversuchs bei OekoTom 2025: Nach der Totalausfall durch Frost und der Neupflanzung am 25.5. hatte das Wetter auf Sommer umgeschaltet, inklusive einer kurzen Hitzewelle mit Temperaturen bis 37°C. Bis Ende Juni gab es immer...

Oekotom 2025: Neustart nach Spätfrost in Kranichfeld

Oekotom 2025: Neustart nach Spätfrost in Kranichfeld

Eigentlich sollte es dem Verfasser aus eigener Erfahrung bekannt sein, dass in der kühlen Ilmaue auch nach den Eisheiligen gelegentlich noch mit Spätfrösten gerechnet werden muss und Wärmeliebendes besser erst Ende Mai oder nur geschützt durch Folie und Vlies ins...

Oekotom 2025: Die Tomaten sind im Beet

Ein Update zu unserem Versuchsanbau von freilandgeeigneten Tomaten: Nachdem nun endlich auch in unserer kalten Flussaue die Nachfröste vorbei sind, konnten die Tomaten gepflanzt werden. In den letzten Wochen wurden die Jungpflanzen abgehärtet und tagsüber ins Freie...

Werde Mitglied!

KontaktGartenbörse